Wir feierten am Sonntag den 01.12.2019 unser 125-jähriges Bestehen – Zeit für uns, mal einen Blick auf die Geschichte zu werfen.

Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1838 taten sich 32 Bürger des Dorfes zusammen und versuchten in einem Schreiben an den Bürgermeister, doch eine Feuerspritze für Moorshoven anzuschaffen. Dieser Versuch wurde mehrfach mit der Begründung abgelehnt, dass der Ort Moorshoven in Bezug auf den Schutz gegen Feuersbrunst so günstig läge, wie kein anderer, da Moorshoven ringsum von Orten mit Feuerspritzen umgeben sei. Außerdem waren keine finanziellen Mittel zur Anschaffung vorhanden. Doch die Einwohner von Moorshoven beharrten auf ihren Forderungen, so dass der Bürgermeister ein Anschreiben an alle in Beeck vertretenen Feuer-Versicherungs-Gesellschaften schickte und darum bat, sich an der Anschaffung einer Feuerspritze zu beteiligen. Diese Bitte hatte Erfolg und die Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft stiftete eine Feuerspritze, die in Moorshoven im Jahr 1894   aufgestellt   wurde. Somit   wurde   die   Löschgruppe   Moorshoven am 16.Dezember 1894 gegründet. Der erste Einsatz für die Einheit erfolgte am 08.06.1897 gegen 18.00 Uhr. Es handelte sich um einen Waldbrand in Beeckerbusch, zu dem 22 von 33 Mitgliedern der Löschgruppe im Einsatz waren.

Am 17.02.1907 gab es eine   wichtige   Generalversammlung, bei der sich die Löschgruppe dazu verpflichtete, auf die von ihr selbst angeschafften Geräte zu Gunsten der Gemeinde zu verzichten. Im Gegenzug baute die Gemeinde ein Spritzenhaus mit Steigerturm im darauffolgenden Jahr und verpflichtete sich, eine fahrbare Spritze anzuschaffen.  Diese wurde am 11.07.1909 in Wegberg feierlich abgeholt. Der Steigerturm jedoch stürzte 1924 aufgrund morsch gewordener Hölzer ein. Man beabsichtigte zwar, diesen wieder aufzubauen, dies geschah aber nicht. Die Zeit ging vorüber und die Löschgruppe Moorshoven entwickelte sich weiter, so dass am 15.09.1958 die Übergabe des ersten Feuerwehrfahrzeuges stattfand.

Das Tragkraftspritzenfahrzeug war mit Schläuchen, Feuerpatschen, einer Leiter und Pumpe ausgestattet und leistete 16 Jahre treue Dienste. Danach wurde es durch einen Opel Blitz ersetzt, der von der Löschgruppe Rath-Anhoven übernommen wurde und zusammen mit dem in Eigenleistung   erstellten Erweiterungsbau des Gerätehauses, der durch das neue Fahrzeug nötig geworden war, eingeweiht wurde. Mit dem neuen Fahrzeug war nun mehr Beladung an Bord und auch konnte endlich eine Mannschaft zur Einsatzstelle transportiert werden.

Doch auch dieses Fahrzeug wurde nach gut fünf Jahren durch ein LF16 von der Löscheinheit Wegberg ersetzt. Dieses war moderner und hatte nun als erstes Fahrzeug einen eingebauten Löschwassertank.

Somit war man nun Bestens für jeden Einsatz gerüstet. Im Jahr 1986 wurde schließlich das   Gerätehaus, wie wir es heute kennen, in Moorshoven in Eigenleistung fertig gebaut und eingeweiht. Die feierliche Übergabe des neuen Löschfahrzeuges LF8/6 im Jahre 1993 machte die Löscheinheit Moorshoven komplett.

Wir feiern das 125-jährige Bestehen also zu einem Zeitpunkt, den es nicht besser hätte treffen können. Das aktuelle Gerätehaus wird um eine Fahrzeughalle erweitert und außerdem modernisiert und auch ein neues Feuerwehrfahrzeug ist bereits in der Beschaffung.

Hier ein paar Bilder von der Feier:

004 125 Moorshoven 034 125 Moorshoven 058 125 Moorshoven
063 125 Moorshoven 069 125 Moorshoven 078 125 Moorshoven
115 125 Moorshoven 142 125 Moorshoven 176 125 Moorshoven
177 125 Moorshoven 207 125 Moorshoven 222 125 Moorshoven
217 125 Moorshoven 223 125 Moorshoven 256 125 Moorshoven